Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten. Besonders danke ich Herrn Schempp für die ausführliche Darstellung von Citavi-Details, die ich sonst nirgendwo gefunden habe, die u.a. auch eine präzisere Diskussion ermöglichen.
Bei einem Programm wie Citavi, dessen Zweck es ist, Daten zu sammeln und zu "verwalten", sollte unseres Erachtens die
Datensicherheit sehr im Vordergrund stehen. Deshalb ist uns nach wie vor unverständlich, warum Citavi das Optimistic Locking verwendet, und noch dazu einen auftretenden Konflikt den Benutzern nicht meldet.
Bei Datensicherheit ist ebenso wie bei anderen Sicherheitsfragen unseres Erachtens eine optimistische Herangehensweise wenig angebracht. So machen Ärzte z.B. vor einer Operation eine auf Sicherheit ausgelegte
gründliche chirurgische Händedesinfektion, und nicht etwa eine schnelle "optimistische Händedesinfektion", auch wenn diese eine Menge Zeit sparen würde.
Hans Siem Schweiger wrote:Selbstverständlich ist es möglich, dass zwei Nutzer an derselben Entität arbeiten und dadurch die Änderungen des einen Nutzers verloren gehen. Nach unseren Erfahrung mit Datenbankprojekten ist das aber tatsächlich ein seltener Ausnahmefall, den wir vorerst in Kauf genommen haben bzw. den Sie ggf. in Kauf nehmen müssten, [...]
Das möchten wir ganz sicher nicht in Kauf nehmen. Und wenn wir überhaupt auf die Idee gekommen wären, dass ein Datenbankprogramm in einer sog. "Team"-Version den
stillschweigenden Verlust von Nutzerdaten billigend in Kauf nimmt, so hätten wir ehrlich gesagt diese "Team"-Version niemals gekauft.
In den vorangehenden Antworten wurde verschiedentlich geschrieben, dass es nur selten zu Änderungskonflikten komme, zumal diese nicht auf der Ebene von Datensätzen, sondern auf der Ebene von "Entitäten" auftreten:
Thomas Schempp wrote:Deshalb haben wir uns in der ersten Version von Citavi zum genannten "primitiven" Konflikthandling entschieden. Bisher ist uns kein Fall bekannt, bei dem es deswegen im produktivem Einsatz zu Datenverlusten gekommen ist.
Das sagt nicht unbedingt viel aus, denn Citavi-Team gibt es noch nicht lange. Und außerdem: Wie soll Ihnen ein Anwender überhaupt von einem Problem berichten, wenn er selbst davon nichts erfährt -- weil Citavi
ihm diesen Konflikt ja gar nicht meldet? Wie groß die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass ein Kunde einen Datenverlust bis jetzt von selbst bemerkt und Ihnen dann mitgeteilt hat, lässt sich wohl kaum abschätzen.
Auch ist uns noch nicht klar, was bei Citavi eigentlich gegen Pessimistic Locking spricht. Da Citavi keine Web-Anwendung ist, greift das von Herrn Schempp genannte Argument in Bezug auf das Web hier nicht.
Es bleibt das Argument
Thomas Schempp wrote:[...] hat sich Pessimistic locking aber als zu schwerfällig erwiesen.
Aber wenn doch ein Änderungskonflikt -- wie behauptet -- sowieso nur so selten auftritt, wie kann dann ein Pessimistic locking "schwerfällig" sein? Man würde es doch praktisch nie bemerken, wenn es ohnehin fast nie
zu einem Konflikt kommt. Auch hier lässt sich eine Parallele zu anderen Bereichen ziehen, in denen es um Sicherheit geht: Man hofft immer (optimistisch) dass die betr. Probleme selten auftreten, aber
wenn es doch einmal zu einem Problem kommt, sollte eine möglichst
sichere Problemlösungsstrategie vorhanden sein.
So sollten z.B. in Gebäuden Feuerlöscher von ausreichender Größe vorhanden sein, selbst wenn etwa deren Transport als schwerfällig empfunden wird. Das stört im Alltag niemanden bzw. niemand bemerkt es, weil sie sowieso nicht zum Einsatz kommen. Falls sie allerdings ausnahmsweise doch einmal benötigt werden, so wird man froh sein, eine Problemlösungsmöglichkeit zur Verfügung zu haben, die eine angemessene Sicherheit bietet.
Thomas Schempp wrote:[...] zur Sicherheit werden wir aber in einer späteren Version das Konflikthandling auch im User Interface anbieten.
Das ist aus unserer Sicht die Mindestanforderung für die Benutzung der Team-Version, die wir vor einiger Zeit gekauft, und bis heute auf Grund verschiedener Probleme noch keinen Tag produktiv eingesetzt haben.
Können Sie jetzt schon sagen, wann eine Citavi-Team-Version mit einer "Änderungskonflikt"-Warnung im User Interface verfügbar sein wird?Tilman wrote:Die Kernaussagen dieses Topics sollten im Handbuch beim Stichwort Konfliktmanagement genannt werden. Nicht alle Nutzer/Verwalter von Citavi-Installationen sind so sehr firm in Datenbanktheorie...
Ja, ich meine wenn man zur Team-Version wechselt, drängt sich doch die Frage auf, was im Falle eines Konfliktes passiert. Ich habe im Handbuch in Kapitel 14 "Im Team arbeiten" keine Angaben dazu gefunden, und auch nicht in den FAQ. Erst im Kapitel 17 "Technische Informationen" fand ich die Angaben, die ich im ersten Beitrag dieses Threads erwähnt habe. Mindestens die grundsätzliche Verfahrensweise, die im Konfliktfall angewendet wird, nämlich
"Der letzte gewinnt, und niemand wird informiert." sollte aber m.E. im Kapitel 14 "Im Team arbeiten" genannt werden.
Mit freundlichen Grüßen, J. Lüthje