Liebe Frau Votteler,
Bei einem vorhandenen Nachweis, den man aus dem Reiter "Titel" eingefügt hat, kann man aus dem Reiter "Wissen" über "Mit Optionen einfügen" > "Nur Nachweis" auch nachträglich noch den Mehrfachnachweis erstellen bzw. ergänzen.
Das würde voraussetzen, dass ich für jeden Nachweis ein eigenes Wissenselement erstelle. Das geht aber an der Lebenswirklichkeit vorbei. Es kommt sehr häufig vor, dass ich in der Endphase einzelne Ideen mit konkreten Passagen aus einem Urteil belegen möchte, ohne dass ich da vorher alles als Wissenselement erfasst habe. Und wie gesagt, da in einem Urteil die Beiträge und Analysen der verschiedenen Richter getrennt aufgeführt werden können (gut, macht in Deutschland nur das BVerfG, obwohl der BGH das auch könnte, ist aber bei englischsprachigen Gerichten sehr häufig) kommt es da eben auch sehr häufig zu Mehrfachnachweisen. Die Vorstellung, dass ich da jedesmal ein Zitat erfassen würde, überschätzt auch ein wenig, die Geschwindigkeit, mit der sich solche Aktionen in Citavi machen lassen. Das dauert mir schlicht zu lange, da die PDF-Komponente nun nicht gerade ein Rennpferd ist. Darüber hinaus ist es manchmal auch Overkill, alles als Wissenselement zu erfassen.
Im anderen Fall raten wir Ihnen, alle Informationen im Feld "Seiten von-bis" einzutragen, siehe Handbuch (unten).
Im Handbuch steht
Wenn Sie eine Aussage durch verschiedene Seitenangaben aus derselben Quelle belegen, erwarten Sie, dass diese Mehrfachnachweise im Text zusammengefasst werden: (Miller 2011, S. 14, 18-22, 109).
Markieren Sie den gewünschten Titel. Klicken Sie auf Mit Optionen einfügen. Geben Sie die Seitenzahlen ein. Wählen Sie als Seitenzahlen-Typ Andere. Durch die Wahl dieses Seitenzahlen-Typs hindern Sie Ihren Zitationsstil daran, ein Präfix (S., pp. oder ähnliches) zu verwenden. Das heißt, Sie tragen in diesem Fall selbst Sorge dafür, die Seitenzahlen im Sinne des Zitationsstils darzustellen.
Mit anderen Worten: da durch das Verbot, ein Mehrfachnachweis aus einem Titel zu kreiieren ein Problem geschaffen wurde, muss man jetzt ein krudes Workaround nehmen, dass dem Designgedanken Datenerfassung und Ausgabe zu trennen zuwiderläuft. Es gibt komplizierte Möglichkeiten, den Zitationsstil so zu gestalten, dass er Mehrfachnachweise aus einem Titel in der gewünschten Darstellung erreicht. Es gibt aber auch die simple Variante, eine eigene Vorlage für "Vorgänger selber Titel"+"Vorgänger im gleichen Mehrfachnachweis" (beides eingebaute Bedingungen, keine Programmierkenntnisse notwendig) und eine Ersetzung zu machen. Das was da im Handbuch beschrieben wird, wäre überhaupt nicht nötig, und man könnte es sauber machen, wenn Citavi Mehrfachnachweise aus einem Titel einfach erlauben würde.
War das Problem, dass Leute aus Versehen Mehrfachnachweise aus einem Titel eingefügt haben ohne es zu wollen, wirklich so häufig, dass jetzt diese Probleme geschaffen werden müssen?
Beste Grüße
JJ