Auf aktuellen Mac-Rechnern sollte der zusätzliche Betrieb von Parallels und Windows kein Problem sein.
Es geht also auch auf dem Mac, wenn man die Einrichtung von Windows unter Parallels nicht scheut und auf die Aktualisierung des Mac-Betriebssystems verzichten kann. (Dann gibt es nämlich wieder Ärger mit der bisher funktionierenden Parallels Umgebung)
Ich kann aber verstehen, dass dazu nicht jeder Lust hat.
Mir blieb gar keine andere Wahl, da ich mir das Erstellen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten ohne Citavi nicht mehr antun möchte.
Die Entscheidung, keine Version für Mac anzubieten, ist für mich nicht nachvollziehbar. Wer vernünftig arbeiten will, landet nach kurzem oder langem Leidensweg mit Windows Rechnern irgendwann doch beim Mac, um dann festzustellen, dass er für Citavi wieder Windows und dazu noch Parallels installieren muss.
Das ist umständlich und fehleranfälliger als eine native Unterstützung des Betriebssystems.
Dazu ist es teuer, da man eine gute Rechnerausstattung (viel RAM) und zusätzliche Software benötigt.
Als begeisterter Nutzer von Citavi kann ich nur hoffen, dass die unternehmerische Fehlentscheidung des Verzichts auf eine Mac-Version (Oder auch Android bzw. IOS) nicht dazu führt, dass der Laden irgendwann pleite geht.