Hallo Patrick und Bebbi,
(an Bebbi:) an mögliche Komplikationen beim Austauschen der Daten hatte ich nicht gedacht - vermutlich die Perspektive eines Jurastudenten, der seine Haus- und Seminararbeiten alleine erstellen muss. Hinweise an Kommilitonen gibt man natürlich, aber nicht in Form eines geteilten Citavi-Projekts. Ohnehin kenne ich außer mir niemanden, der Citavi nutzt - trotz Campuslizenz.
Daher habe ich mit meinen sehr umfangreich überarbeiteten Zitationsstilen (das bleibt bei juristischen Arbeiten nicht aus) bisher noch nie Probleme gehabt - ich weiß ja, dass "Spalten" eigentlich Artikel meint.
Vielen Dank übrigens für die Erklärung zur Spaltenzitierung! An Lexika hatte ich nicht gedacht, aber ich sehe ein, dass es da sehr sinnvoll sein kann, die Spalte anzugeben.
Ich möchte mich mit einem Beispiel für einen "dubiosen" Sonderfall revanchieren: In der Juristerei liebt man möglichst genaue Zitate, man sollte also bei längeren Paragrafen und Artikeln wenigstens den Absatz angeben, den man anführen möchte, das kann aber noch in präzise Angabe des Satzes und sogar des Halbsatzes, bzw. bei Aufzählungen des Buchstabens oder der Nummer, erweitert werden. Citavi ist (selbstverständlich) überfordert, wenn ich das StGB nach Paragrafen zitieren will und ins Feld "224 I Nr. 2 Alt. 2" eingebe, und gibt das Pluralpräfix "§§" aus. Ich habe aber nicht mehrere Paragrafen zitiert. In solchen Fällen greife ich auf das "Sonstige"-Feld zurück und gebe auch das Paragrafenzeichen von Hand ein. Daher stimme ich Dir zu, dass das "Sonstige"-Feld nicht mit einem Präfix versehen werden sollte.
In deutschen juristischen Arbeiten nehme ich die Gesetze in der Regel gar nicht in Citavi auf, weil sie sowieso nicht ins Literaturverzeichnis gehören. Aber wenn man in einer nichtjuristischen Arbeit Gesetze zitiert und diese Präzision beibehalten möchte, ist man sicher dankbar für ein präfix-freies "Sonstige"-Feld.
Ich wollte auch keineswegs den Wunsch nach einem eigenen Feld für Artikel für überflüssig erklären, sondern lediglich einen Weg anbieten, vorübergehend auch ohne auszukommen. Wenn du die Spalten aber brauchst, geht das natürlich nicht.
(an Patrick:) vielleicht übersehe ich jetzt etwas - aber war das nicht genau das, was ich vorgeschlagen hatte? Im Zitationsstil habe ich das Präfix in "Art." umgeändert und zitiere so Artikel. Natürlich gibt man dann nur noch die Zahl ins Feld ein. Ob man im Zitationsstil "Art." oder "Artikel" als Präfix vorgibt, ist ja egal. Es ging Bebbi doch vielmehr darum, dass er die Spalten ebenfalls braucht und deshalb ein eigenes Feld für die Artikel haben möchte. Und diesem Wunsch schließe ich mich an. Oder habe ich Sie jetzt falsch verstanden?
Beste Grüße an beide,
Felix
P.S.: Bebbi hat natürlich recht, der Citavi-Support ist beispiellos!